Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch e-vgnetteshncweiz. Verantwortlich ist e-vgnetteshncweiz, Friedrichstraße 123, 10117 Berlin. Kontakt: Telefon + (49) 1762 483-95-02, E-Mail: e-vgnetteshncweiz.eu@gmail.com.

Wir verarbeiten Daten, die Sie uns aktiv mitteilen (z. B. Name, E-Mail, Nachrichteninhalte) sowie technisch notwendige Nutzungsdaten, die beim Aufruf unserer Seiten anfallen. Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung der Inhalte, Beantwortung von Anfragen, Pflege der Systemsicherheit und Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), lit. f (berechtigte Interessen, insbesondere sichere und effiziente Bereitstellung unseres Onlineangebots) sowie, sofern einschlägig, lit. c (rechtliche Verpflichtung) und lit. a (Einwilligung, etwa für Newsletter).

Server- und Zugriffsprotokolle können IP-Adresse, Zeitstempel, angeforderte Ressourcen, Statuscodes und User-Agent enthalten und werden zur Fehlersuche, Missbrauchsvermeidung und Stabilität genutzt. Eine darüber hinausgehende Profilbildung findet nicht statt. Sofern wir Inhalte strukturieren, beschränken wir uns auf interne Verweise (z. B. Rechtliche Hinweise), um Transparenz zu gewährleisten. Externe Social-Media-Auftritte sind verlinkt und unterliegen den Bedingungen der jeweiligen Anbieter.

Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und ihrer Abwicklung. Pflichtangaben sind entsprechend gekennzeichnet. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Wegfall der Zwecke oder Ablauf der Fristen löschen oder anonymisieren wir die Daten.

Empfänger: Interne Stellen erhalten Zugriff, soweit zur Aufgabenerfüllung nötig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies rechtlich zulässig oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt. Eine Übermittlung in Drittländer findet nur statt, sofern hierfür ein Angemessenheitsbeschluss, geeignete Garantien oder Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt, vertraglich verpflichtet und überwacht.

Cookies und ähnliche Technologien verwenden wir, soweit technisch erforderlich, um Grundfunktionen zu ermöglichen und die Nutzung zu erleichtern. Für optionale Funktionen holen wir, sofern implementiert, eine Einwilligung ein. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über Browsereinstellungen oder entsprechende Optionen anpassen. Details werden in unseren Hinweisen verständlich erläutert.

Ihre Rechte: Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf berechtigten Interessen beruhen. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Daten. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Datensicherheit: Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu zählen Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung geeigneter Transportwege sowie organisatorische Prozesse zur Minimierung von Risiken. Trotz sorgfältiger Maßnahmen kann ein absoluter Schutz nicht garantiert werden; wir verbessern unsere Konzepte fortlaufend.

Links: Interne Verlinkungen, etwa auf unsere Seite Rechtliche Hinweise oder die Startseite, dienen der Nutzerführung. Externe Links auf soziale Netzwerke sind entsprechend gekennzeichnet und öffnen in separaten Fenstern, damit Sie vorab eine informierte Entscheidung treffen können.

Änderungen: Wir passen diese Erklärung an, wenn sich Rechtslagen, technische Grundlagen oder unser Angebot wesentlich ändern. Es gilt die jeweils aktuelle Fassung. Für Rückfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktmöglichkeiten. Stand: 2025.